Jeder kennt dieses Phänomen: Zu Beginn des Jahres setzen sich viele Menschen tolle Ziele, jedoch werden diese oftmals nie erreicht. Ein Grund hierfür ist, dass diese Ziele unklar formuliert werden.
Mit dieser einfachen Methode wird es dir gelingen, deine Ziele in und außerhalb des Studiums erfolgreich umzusetzen:
Formuliere deine Ziele SMART:
S – spezifisch: Dein Ziel muss eindeutig und präzise wie möglich formuliert sein, damit Du möglichst wenig Spielraum für Interpretationen und Abweichungen hast.
M – messbar: Damit Du später herausfinden kannst, ob dein Ziel erreicht wurde, muss es messbar sein. Hier eignet sich besonders die Verwendung von Zahlen für die Zieldefinition.
A – aktiv beeinflussbar: Das Ziel darf nur von deinem Handeln abhängig sein und nicht von unvorhergesehenen Vorkommnissen durch Dritte oder der Umwelt.
R – realistisch: Das Ziel muss für dich persönlich realistisch sein. Ein Ziel, welches erreichbar ist, erhöht Deine Motivation und gleichzeitig auch die Akzeptanz.
T – terminiert: Durch eine klare Terminvorgabe bestimmst Du, bis wann du das Ziel erreichen möchtest. Hier ist ein konkretes Datum hilfreich.
Beispiel:
Mein Ziel ist es, das Abitur nach der 13.Klasse mit einer Note von 1,9 oder besser abzuschließen. Hierfür werde ich jede Woche zwei Stunden zusätzlich für die Schule lernen.
Spezifisch: Jede Woche zwei Stunden lernen.
Messbar: Note von 1,9 oder besser.
Aktiv beeinflussbar: Bist DU alleine für den Erfolg verantwortlich? Ja!
Realistisch: Du kannst dieses Ziel erreichen? Dann ist es realistisch!
Terminiert: Nach der 13. Klasse.
Wichtig:
Schreibe dir dein SMARTes Ziel auf und hänge es über deinem Schreibtisch auf, sodass du es jeden Tag vor deinen Augen hast.
Jetzt bist du an der Reihe! Was sind deine SMARTen Ziele für das kommende Jahr?